Das eigene Hallenbad – Das gibt es zu beachten

Viele Hausbesitzer träumen von einem eigenen Hallenbad zuhause. Doch wer diesen Wunsch in die Tat umsetzen will, sollte sich auf jeden Fall Unterstützung von Fachleuten holen, denn ein Schwimmbadbau ist nichts, was man mal eben alleine machen kann. Hier gibt es vieles, was man falsch machen kann- was zu verheerenden Folgen wie Schimmelbildung oder Feuchtschäden führen kann.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit des geschlossenen Schwimmraumes müssen spezielle technische und bauphysikalische Voraussetzungen erfüllt werden, um Fenster, Wände, den Fußboden und so weiter zu schützen. Hier bietet es sich an, sich an einen Schwimmhallen- Komplettanbieter zu wenden, da dieser direkt die Lösung aller möglichen Probleme anbietet und der Ansprechpartner für alle Fragen ist.

Als erste Überlegung sollte das Budget für das Projekt festgelegt werden. Dies sollte nicht allzu gering ausfallen, wenn man über lange Jahre Spaß an seinem Schwimmbad haben möchte. Der Schwimmhallenanbieter kann dann genaue Vorschläge und Berechnungen für die Halle, die Beckenkonstruktion, die Beckenform, die Lüftungsanlage und für die Ausstattung machen, die in den Budgetrahmen passen. Der zukünftige Poolbesitzer kann sich anschließend die Entscheidungen durch den Kopf gehen lassen, die den persönlichen Geschmack betreffen, wie beispielsweise Stilrichtung, Raumaufteilung, Beckenform, Farben und so weiter.

Die empfohlene Mindestgröße für ein Hallenbad liegt bei 6 x 12 Metern, wovon mindestens 3 x 7 Meter für das Becken eingeplant werden sollten. Als Beckentiefe wird meist ein Wert von etwa 1,50 Meter gewählt. Hier könnte man zu bereits fertigen Bauteilen greifen, die in zahlreichen verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich sind. Diese sind meist günstiger als individuelle Anfertigungen und somit vor allem für Bauherren mit knapp bemessenem Budget sehr ratsam.

Außer dem Schwimmbecken bietet es sich auch an, eine Ruhezone für Liegen, eine Dusche und eventuell eine Sauna oder eine Infrarotkabine in die Halle zu integrieren, denn wenn man diese Anschaffungen gleich bei der Planung berücksichtigt, ist es einfacher und meist auch günstiger als diese im Nachhinein noch einzubauen.

Zudem gibt es die Möglichkeit, das Schwimmbecken mit einer Gegenstrom- oder einer Massageanlage auszustatten oder eine Haltestange für Wassergymnastik anzubringen.

Um das Poolwasser sauber zu halten, bieten sich Skimmer oder Überlaufrinnen an. Bei Systemen mit Skimmern liegt der Wasserspiegel etwa 15 Zentimeter darunter, während bei Systemen mit Überlaufrinnen der Wasserspiegel und der Beckenrand gleich hoch sind.