Mit verschiedenen Beheizungsmöglichkeiten die Badesaison verlängern

Viele Poolbesitzer nutzen ihren Pool ausschließlich im Sommer. Dabei kann die Badesaison mit verschiedenen Beheizungsmöglichkeiten bereits im Frühling eröffnet und bis weit in den Herbst hinein ausgedehnt werden. Den Gedanken an eine Poolbeheizung verbinden die meisten Poolbesitzer mit enormen Stromverbrauch und hohen Stromrechnungen.

Dabei gibt es, neben den kostenintensiven Beheizungsvarianten, verschiedene Möglichkeiten, wie das Beckenwasser mit niedrigem bis mäßigem Stromverbrauch und unter geringem Aufwand erwärmt werden kann, sodass der Badespaß nicht nur auf den Sommer beschränkt werden muss.

Der Elektroheizer

Der Elektroheizer ist vielen auch als Durchlauferhitzer ein Begriff. Der Stromverbrauch des Elektroheizers ist relativ hoch. Damit ist diese Art der Poolbeheizung auch die kostenintensivste. Insbesondere für große Becken ist der Elektroheizer nicht zu empfehlen. Nur bei sehr kleinen Pools ist der gelegentliche Betrieb eines Elektroheizers sinnvoll.

Der Wärmetauscher

Der Wärmetauscher wird an die hauseigene Heizungsanlage angeschlossen. Diese Montageart erweist sich als unkompliziert, praktisch und platzsparend. Vor dem Kauf eines Wärmetauschers ist jedoch sicherzustellen, dass es sich um eine ausreichend dimensionierte Heizungsanlage handelt, deren verfügbaren Reserven in der Lage sind, neben den Wohnräumen ein Schwimmbecken zu beheizen. Ein Minuspunkt ist die vergleichsweise lange Zeit, die der Wärmetauscher benötigt, um das Beckenwasser zu erwärmen. Weiterlesen

Tipps für den Selbst-Bau eines Beton Pools

Komplett betonierte Swimmingpools erfordern eine intensive Planung und einen hohen bautechnischen Aufwand. Dafür bieten sie zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und eine lange Lebensdauer. Zwar ist der Selbst-Bau eines Pools, in erster Linie aus Kostengründen sehr beliebt, dennoch sollte der Bau eines Betonpools nicht unterschätzt werden. Der Selbstbau erfordert zwingend umfangreiche Kenntnisse im Betonbau sowie für entsprechende Schalungs- und Mauerarbeiten. Außerdem werden speziell Erfahrungen im Schwimmbadbau benötigt.

Wer dennoch den Selbstbau eines Beton Pools in Erwägung zieht, sollte sich zumindest professionellen Beratungsbeistand von einem kompetenten Schwimmbadbau-Unternehmen sichern. Auch wenn ein Fachmann das gesamte Vorhaben von der Planung bis zur ersten Befüllung des Beckens begleitet, ergeben sich durch den eigenen Arbeitseinsatz immer noch hohe Einsparungen. Um den Bau etwas einfacher zu gestalten, führen einige Hersteller in ihren Sortimenten beispielsweise konzipierte Schalungssteine.

Beim Bau ist besonders auf eine genaue Ausführung zu achten. Es ist wichtig, dass alle Flächen absolut glatt verarbeitet werden. Wenn der Rohbau abgeschlossen ist, wird das Becken schließlich mit einer Poolfolie ausgekleidet. Poolfolien gibt es in unterschiedlichen Farben und Designs. Die widerstandsfähige Folie ist eine kostengünstige Alternative und ersetzt das Verfliesen der Oberflächen, das vorwiegend noch in öffentlichen Schwimmbädern praktiziert wird. Weiterlesen

Der ISO Massiv Pool

Wer den Traum vom eigenen Pool endlich in die Realität umsetzen möchte, sich aber bislang umfangreiche Baumaßnahmen nicht zutraute, dem bietet ein ISO Massiv Pool die ideale Alternative. Der Bau erfordert keine Fachkenntnisse und ist selbst für Laien gut verständlich und ausführbar. Mit den verdichteten ISO Massiv Steinen aus Styropor gelingt der Schwimmbadbau, ohne dass zeitaufwendige Verschalungsarbeiten, Isolieren und Verputzen notwendig wären.

Bevor ein Pool überhaupt gebaut werden kann, müssen die benötigten Bauelemente zunächst auf das Grundstück transportiert werden. Die Anlieferung von größeren Segmenten oder gar eines Fertigbeckens erfordert wiederum eine geeignete Zufahrt. Viele Grundstückszugänge sind für ein solches Projekt jedoch nicht ausgelegt. Alle Bauelemente eines ISO Massiv Pools können dagegen mühelos und unproblematisch, auch durch schmale Türen und über Treppen, transportiert werden. Die Steine haben im Vergleich zu üblichen Betonsteinen ein deutlich geringeres Gewicht.

Die Montage erfolgt nach einem simplen Stecksystem. Dabei werden die einzelnen Steine einfach ineinandergesteckt. Mit einem Küchenmesser oder einer Säge lassen sie sich dabei passgenau zuschneiden. Das einfache Bausystem und die Beschaffenheit der Steine ermöglichen das Umsetzen individueller Beckenformen. Die glatten Beckenwände sind das Resultat der exakten Passgenauigkeit der ISO Massiv Steine. Auch die benötigte Pooltechnik lässt sich einfach und unkompliziert installieren. Wenn das Becken steht, werden die Steine mithilfe einer Betonpumpe aufgefüllt. Weiterlesen

Algen im Pool

Besonders nach der Überwinterung des Pools und im Sommer, wenn die Temperaturen Höchstwerte erreichen, kommt es häufig zu einer regelrechten Algenplage. Dann ist es mit dem unbeschwerten Badespaß erst einmal vorbei. Um die ungebetenen Gäste möglichst schnell wieder loszuwerden und einem erneuten Befall vorzubeugen, ist es wichtig zu wissen, wo Algen eigentlich herkommen und unter welchen Bedingungen sie sich verbreiten.

Die Kombination von Feuchtigkeit und Wärme bietet Algen ideale Lebensbedingungen. Sie breiten sich in kürzester Zeit wie ein Teppich auf Wand- und Bodenflächen aus. Überträger von Algen sind zum Beispiel Vögel bzw. deren Kot, Bäume, Sträucher und bereits mit Algen benetztes Poolzubehör. Ein fortgeschrittener Algenbefall zeichnet sich durch Grünfärbung des Wassers, glitschige Flächen und einen zunehmend unangenehmen Geruch ab.

Einer der wichtigsten Grundsätze für einen algenfreien Pool ist Sauberkeit und eine regelmäßige Wasseraufbereitung. Doch auch ein einwandfrei gepflegter Pool ist kein Garant für das Ausbleiben von Algen. Die kritischsten Zeiten sind die Überwinterung und der Hochsommer. Wenn sich trotz gewissenhafter Poolpflege Algen gebildet haben, ist es wichtig, möglichst schnell zu reagieren und die erforderlichen Maßnahmen zur Algenbekämpfung einzuleiten. Weiterlesen

Das günstige Stahlwandbecken im Vergleich zum teuren Edelstahlpool

Stahlwandbecken

Stahlwandbecken werden hauptsächlich aus feuerverzinktem Stahl hergestellt. Der Anschaffungspreis für ein Becken dieser Art beginnt bei etwa 1.800 Euro. Damit zählt das Stahlwandbecken zu den Poolarten im niedrigeren Preissegment und ermöglicht einen zeitnahen Kauf, ohne mehrere Jahre mühsam einen fünfstelligen Betrag ersparen zu müssen. Ein Stahlwandbecken bietet nur begrenzte Möglichkeiten, die für den privaten Gebrauch jedoch vollkommen ausreichen.

Gartenbesitzer, die sich für ein Stahlwandbecken entscheiden, zeigen sich durchaus begeistert von der Funktionalität dieser Poolart und sind mit den eingeschränkten Formgestaltungen zufrieden. Das Stahlwandbecken lässt sich anhand einer gut verständlichen Montageanleitung beinahe mühelos und in kurzer Zeit aufbauen. Ein weiterer Vorteil, von dem viele Kunden profitieren. Vor dem Aufbau muss lediglich ein ebener Untergrund geschaffen werden.

Aus statischen Gründen sollte dieser aus Beton gegossen werden. Eine Betonplatte bietet die Sicherheit, dass der Pool konstant über die entsprechende Stabilität verfügt. Die einzelnen Elemente des Stahlwandpools werden nach der Anlieferung direkt auf der abgebundenen Betonplatte miteinander verschraubt. Das Einhängen einer Poolfolie mit einer Stärke von mindestens 1,5mm dichtet das Becken vollständig ab und schützt das Material vor Beschädigungen. Zusätzliche Ausstattungen wie eine Überlaufrinne oder ein komfortabler Treppeneinstieg sind, trotz der Einschränkungen, problemlos möglich.
Weiterlesen

Technische und chemische Wasserpflege – Informationen für frisch gebackene Poolbesitzer

Die physikalische Wasseraufbereitung umfasst die gesamte Pooltechnik. Dazu gehören Filtersystem, Umwälzanlage und Beckenhydraulik. Das regelmäßige Filtern des Beckenwassers ist notwendig, um grobe Schmutzpartikel aus dem Wasser zu entfernen. Durch den Betrieb der Filteranlage bleibt das Wasser in Bewegung. Auf diese Weise verteilen sich die Poolchemikalien gleichmäßig im gesamten Becken. Sämtliche chemische Zusatzstoffe für die Wasseraufbereitung wären ohne den Betrieb der Filteranlage wirkungslos, weil sie nicht in alle Bereiche des Beckens gelangen könnten.

Die Umwälzanlage sorgt für einen vergleichbaren Effekt, indem sie das Wasser bewegt und es mit Sauerstoff anreichert. Dabei simuliert sie den Vorgang der Wasserbewegung in natürlichen Gewässern. Dennoch genügt es nicht, das vorhandene Wasser im Pool ausschließlich durch die regelmäßige Zugabe von Poolchemikalien sauber zu halten. Deshalb wird dem Becken über eine automatisch betriebene Pumpe frisches Wasser zugeführt. Um die Funktion dieser Pumpenanlage zu gewährleisten, sollte ein Fachmann mit der Montage beauftragt werden, auch wenn die Pumpe zum Lieferumfang eines Fertigbeckens gehört.

Eine optimal funktionierende Pooltechnik ist eine Grundvoraussetzung für Hygiene im Pool. Sie funktioniert jedoch nicht ohne eine entsprechende Wasseraufbereitung durch chemische Zusätze. Das Messen des pH-Wertes mit einem einfachen Teststäbchen liefert wichtige Informationen über den aktuellen Zustand der Wasserqualität und die Wirkungsweise von Chlor im Pool. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 gilt als optimal. Abweichungen des pH-Wertes vermindern die Wirkung von Chlor und können zu einer drastischen Verschlechterung der Wasserqualität führen. Weiterlesen