4 Gründe für die Anschaffung eines Pools

Wer keinen eigenen Pool besitzt, dem bleibt im Sommer nur der Besuch des öffentlichen Freibades. Doch wer sich mit vielen fremden Menschen ein Schwimmbecken teilen muss, kann weder Privatsphäre noch Ruhe erwarten. Hinzu kommen die unhygienischen Bedingungen, die in öffentlichen Badeanstalten leider keine Seltenheit sind. Mit der Anschaffung eines eigenen Pools lassen sich diese Unannehmlichkeiten umgehen. Dabei gibt es vier entscheidende Vorteile:

Privatsphäre genießen

Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, kommt mit einem eigenen Pool bereits auf seine Kosten. Das private Schwimmbecken muss nicht mit fremden Menschen geteilt werden. Ein Sichtschutz schützt vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Die idyllische Ruhe im Garten ermöglicht Erholung und entspanntes Baden.

Badespaß ohne Schließzeiten

Ausflüge ins Freibad müssen so geplant werden, dass genügend Zeit zum Schwimmen bleibt, bevor das Bad geschlossen wird. Ein eigener Pool kann dagegen rund um die Uhr genutzt werden. Und wer möchte, genießt bei Bedarf einfach ein nächtliches Bad oder schwimmt schon in den frühen Morgenstunden ein paar Bahnen. Weiterlesen

Poolfolie im Stahlwandbecken

Eine der bekanntesten Poolarten ist das Stahlwandbecken. Neben einem beschichteten Stahlmantel, einem Bodenprofil und einem Handlauf gehört auch eine strapazierfähige Poolfolie aus PVC zum Selbstbauset.

Damit die Poolfolie nicht von durchdringenden Wurzeln und Steinen beschädigt werden kann, wird vor dem Aufbau eines Stahlwandpools ein spezielles Bodenvlies ausgebreitet. Die Poolfolie und das Bodenvlies spielen bei der langfristigen Nutzung eines Stahlwandpools eine wichtige Rolle.

Passend zu den üblichen Beckenformen von Stahlwandpools gibt es für jede Form die richtige Poolfolie. Bei den einzelnen Folien gibt es mitunter große Qualitäts- und Preisunterschiede.

Außerdem sind die Schwimmbadfolien in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Eine Poolfolie muss verschiedenen Belastungen standhalten. Deshalb sollte beim Kauf auf eine Mindeststärke von 0,6 Millimetern geachtet werden. Eine gute Poolfolie ist außerdem UV-beständig, reißfest und winterfest.

Die Montage kann auch von einem Laien durchgeführt werden. Befestigt wird die Poolfolie entweder mit einer Einhängebiese oder mit einer Keilbiese. Bei einer Einhängebiese wird diese über dem oberen Beckenrand platziert und mit dem Handlauf befestigt.

Etwas anders ist die Montage bei einer Keilbiese. Hier wird die Poolfolie in der Nut des zuvor fixierten Handlaufs eingehängt. Wenn der Pool gut gepflegt und das Wasser regelmäßig aufbereitet wird, kann eine Poolfolie etwa 10 bis 15 Jahre lang genutzt werden. Weiterlesen

Was zeichnet einen guten Pool aus?

Wer viel Geld für einen Pool in die Hand nimmt, möchte selbstverständlich auch ein qualitativ hochwertiges Produkt im eigenen Garten stehen haben. Doch wie schaut es mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus – müssen gute Pools wirklich immer teuer sein? Bei der Anschaffung eines Pools stellen sich viele Fragen, die nicht immer einfach zu entscheidend sind. Wie groß soll der Pool sein? Wie viel Geld habe ich zur Verfügung? Und wie kommt der Pool eigentlich in meinen Garten? Für einen schönen Pool muss nicht immer das ganz große Geld in die Hand genommen werden. Mittlerweile gibt es so viele Alternative, die sich kostengünstig darstellen. Eine gute Kombination aus hochwertig und preiswert sind Pools aus Edelstahl oder Holz, die im Garten aufgestellt werden. Sie kombinieren so den Luxus von den in den Boden eingelassenen Pools mit den sogenannten Fast-Set-Pools. Natürlich bieten sie mit ihrer Größe keine Gelegenheit zum Schwimmen, aber für im Sommer entspannen sind sie ideal. Ausgerüstet mit einer entsprechenden Pumpe, die die Wassermassen bewegen kann und den richtigen Chemikalien – für Chlor- und pH-Wert – kann das Badevergnügen jederzeit steigen. In den kälteren Monaten, wo der Pool nicht genutzt wird, sollte er geleert sowie zugedeckt werden. So spart man sich unnötige Verschmutzung und muss den eigenen Pool im Frühjahr nicht auf Vordermann bringen. Weiterlesen

Pool online bestellen oder im Baumarkt aussuchen?

Wer sich den Traum vom eigenen Pool erfüllen möchte, kommt irgendwann zu der Frage: „Wo bekomme ich eigentlich meinen Traumpool her?“. Um diese Frage zu beantworten gibt es eigentlich zwei grundsätzliche Tendenzen: Die einen entscheiden sich für das Internet, während die anderen auf den Baumarkt schwören. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die für die eigene Entscheidung sehr wichtig sein können.

Vor- und Nachteile vom Online-Kauf

Wer sich für die Online-Variante entscheidet, sollte erst einmal auf einen seriösen Anbieter achten: Ist die Internetseite vertrauenswürdig? Welche Bezahlmethoden gibt es? Bekomme ich auch online eine angemessene Beratung? Nur wenn diese Faktoren gegeben sind, sollte man über einen Online-Kauf nachdenken. Es gibt aber nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile: Wer online kaufen möchte, kann die Qualität der Ware nicht vor dem Kauf mit eigenen Augen und Händen prüfen, sondern muss sich auf den Anbieter verlassen. Wenn man online bestellt, sollte zudem darauf geachtet werden, ob der Aufbau mit drin ist oder ob es danach zur bösen Überraschung kommt und man selber den Bau übernehmen muss. Weiterlesen

Swimmingpool selber bauen

Kaum Schattenplätze, viel Lärm und die Sauberkeit der Becken lässt auch oft zu wünschen übrig. Gerade an heißen Sommertagen ist ein Besuch im Freibad nicht immer ein Vergnügen. Und auch an den Badeseen sieht es oft nicht viel besser aus. Da ist ein Pool im eigenen Garten die wesentlich bessere Alternative. Die günstigste Variante dabei ist, den Pool selbst zu bauen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Bei der Lage des Pools ist zu bedenken, dass man sich während des Badens vielleicht gerne mit seinen Liebsten unterhalten möchte ohne zu schreien. Daher sollte der Pool im Terrassenbereich liegen, und zwar an einem sonnigen Standort, damit sich das Wasser schneller erwärmt.

Nach einer Genehmigung erkundigen

Wer einen Pool plant, sollte sich zuvor beim Bauamt darüber informieren, ob eine Genehmigung notwendig ist. Dafür reicht es aus, der Behörde eine Planzeichnung mit den genauen Maßen vorzulegen, die nicht professionell aussehen muss. Die Mitarbeiter des Bauamtes informieren gegebenenfalls über Grundstücksgrenzen, Wasserentsorgung oder einen eventuellen Kanalanschluss. Wer sich für einen provisorischen Bau wie ein aufblasbares Becken entscheidet, braucht in der Regel keine Genehmigung.

Welcher Pool ist der Richtige?

Wer seinen Pool nicht dauerhaft im Garten haben möchte, sollte sich für Quick-Up-Pools wie aufblasbare Becken entscheiden, die es oft für weniger als 100 Euro zu kaufen gibt. Eine gute Alternative hierzu sind Stahlwandbecken, deren Installation recht einfach ist. Die komplette Wasseraufbereitungstechnik wird gleich mitgeliefert.

Wer mehr Komfort möchte, entscheidet sich für Isostone Becken oder Polystyrol Steinbecken, die jedoch nur bedingt für den Selbstaufbau geeignet sind. Beim Anbringen der Abdichtungsfolie sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Fertigbecken oder auch Einstückbecken gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Diese hängen von der Größe, dem Material sowie der Ausstattung ab. Bei diesen Pools benötigt man von der Planung bis zum Einbau einen Fachmann.

Egal, welcher Pool es sein soll – Experten raten zu einem Becken, das nicht tiefer als 1,50 m ist. Darin lässt es sich nicht nur gut schwimmen, sondern man kann auch noch sicher stehen. Der Pool sollte immer mit einer Treppe ausgestattet sein, damit auch die Kleinsten prima plantschen können.

Preiswerte Familienpools – XXL-Planschbecken und geeignete Alternativen

Mit dem Beginn der Sommerferien freut sich die ganze Familie auf gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge ins Freibad. Doch wenn mehrere Kinder zum Haushalt zählen, können solche Ausflüge zur richtigen Herausforderung werden. Zur Anfahrt kommt das Anstehen für den Einlass und das Eintrittsgeld.

Hinzu kommt, dass es beinahe unmöglich ist, mehrere Kinder gleichzeitig im Freibadgetümmel zu beaufsichtigen. Für die Eltern bedeutet das: Stress pur. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, um gemeinsam schöne Sommertage zu verbringen und den Kindern grenzenlosen Badespaß zu ermöglichen. Die Lösung liegt in einem eigenen Gartenpool.

XXL-Planschbecken

Besonders preiswert und flexibel ist ein aufblasbares Planschbecken im XXL-Familienformat. Mit einem Durchmesser von mehr als 3 Metern bietet dieser Jumbopool genügend Platz für mehrere Personen. Auf der Suche nach einem geeigneten XXL-Planschbecken lohnt sich allerdings ein Vergleich im Internet. Denn zahlreiche Onlineshops führen unterschiedliche Familien-Planschbecken in ihren Sortimenten.

Die geräumigen Pools sind in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich. Allerdings gilt bei der Auswahl zu bedenken, dass ein Familien-Planschbecken einiges aushalten muss. Denn schließlich werden mehrere Personen gleichzeitig baden und Kinder neigen dazu, ausgelassen im Wasser zu toben. Weiterlesen