Zwei Aufstellpools mit unterschiedlichen Bauweisen

Eine ungenutzte Fläche im Garten bietet optimale Voraussetzungen für das Aufstellen eines Pools. Und weil uns im nächsten Sommer wieder ungewöhnlich hohe Temperaturen erwarten, ist die Anschaffung eines Pools eine sehr gute Idee.

Geeignete Schwimmbecken für den Garten können im Baumarkt, beim Fachhändler oder im Internet gekauft werden. Beim Vergleich der einzelnen Poolarten wird allerdings deutlich, dass es erhebliche Unterschiede gibt.

Größere Einbaupools sehen zwar schön aus, kommen aber für viele Gartenbesitzer aufgrund der umfangreichen Bauweise und des großen Platzbedarfs nicht infrage. Ein Aufstellpool lässt sich wesentlich einfacher realisieren. Freistehende Poolarten beanspruchen weniger Platz. Sie können eigenhändig aufgebaut werden und die Betriebskosten sind bezahlbar.

Quick-Up-Pool und Framepool im Vergleich

Obwohl das Prinzip von Aufstellpools immer gleich ist, unterscheiden sich die flexiblen Schwimmbecken durch unterschiedliche Bauweisen. Das einfachste Modell ist ein aufblasbarer Quick-Up-Pool. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der runde Pool aus PVC und Polyester auf dem Rasen aufstellen. Dabei wird der Ring am oberen Beckenrand mit Luft aufgepumpt. Beim Befüllen mit Wasser stellt sich der Pool dann von allein auf.

Quick-Up-Pools werden in großen Sets mit viel Zubehör und in vielen Größen angeboten. Die kleinsten Modelle ähneln einem großen Planschbecken. Mittlere und große Quick-Up-Pools bieten Platz für mehrere Personen. In XXL-Ausführungen ist sogar das Schwimmen möglich. Weiterlesen

Sportlich Schwimmen in jedem Pool?

Wenn Sie Ihr eigenes Schwimmbecken im Garten nicht nur zum Abkühlen nutzen möchten, sondern wirklich etwas für Ihre Fitness tun möchten, kann sich eine sogenannte Gegenstromanlage als ideale Investition erweisen. Denn mit einem solchen Hilfsmittel können Sie wirklich in jedem Pool schwimmen. Die Anlagen haben ordentlich Power und erlauben so – komplett unabhängig von der Beckenlänge sowie -größe – Schwimmeinheiten zu absolvieren.
Das Herzstück der Anlage ist eindeutig die Pumpe, die zuerst das Wasser im Pool anzieht, um es danach entgegengesetzt wieder auszustoßen. Hierdurch können nicht nur Profis, sondern auch Anfänger im Wasser ihre Bahnen ziehen. Grundsätzlich unterscheiden sich die Gegenstromanlagen in zwei Typen: Entweder nutzen Sie Einhängeanlagen, die speziell zum Nachrüsten gedacht sind, oder Einbauanlagen, die direkt beim Aufbau eingesetzt werden. Bei einem Einbau des Schwimmbeckens im Garten wird nur sehr selten Platz für eine Gegenstromanlage gelassen, weswegen sehr oft die Lösung zum Einhängen zum Einsatz kommt. Der große Vorteil hierbei ist, dass Sie am Pool keine baulichen Änderungen vornehmen müssen, da Sie die Anlage entweder auf den Beckenrand oder den Handlauf setzen. Auch die Leistung kann mit den Einbauanlagen mithalten – hier haben Sie keine Nachteile. Dank verschiedener Einstellungen können Sie sportlich schwimmen, ein wenig plantschen oder einfach nur ein entspanntes Luftperlbad genießen. Wer es auch noch atmosphärisch schön haben möchte, kann eine Gegenstromanlage mit LED-Leuchten wählen, die dem Ganzen das gewisse Etwas verleihen. Weiterlesen

Die 4 wichtigsten Fragen und Antworten zum Quick-Up-Pool

Ungenutzte Rasenflächen im Garten bieten ideale Voraussetzungen für das Aufstellen von Quick-Up-Pools. Der aufblasbare Quick-Up-Pool ist jedes Jahr ein echter Verkaufsschlager. Die größten Vorteile des beliebten Familienpools liegen im günstigen Anschaffungspreis und in der unkomplizierten Bauweise.

Was kostet ein Quick-Up-Pool?

Die Preise für diese Poolart bewegen sich zwischen 50 und 350 Euro. Am preiswertesten sind kleine Modelle mit Maßen von rund 65 x 200 cm. Die größten und zugleich teuersten Quick-Up-Pools haben Durchmesser von bis zu 360 x 550 cm. Dazwischen gibt noch mittelgroße Ausführungen in der mittleren Preisklasse. Neben der Größe ist auch die Qualität ausschlaggebend für den Kaufpreis. Quick-Up-Pools von namhaften Herstellern kosten etwas mehr als markenlose Modelle. Dafür sind diese Pools qualitativ hochwertiger und meist auch belastbarer.

Wie wird der Quick-Up-Pool aufgebaut?

Kein anderer Pool lässt sich so einfach aufbauen wie der Quick-Up-Pool. Das zusammengefaltete Schwimmbecken wird auf dem Rasen ausgelegt. Am Luftring des Pools befindet sich ein Ventil, das mit einem Kompressor verbunden und aufgepumpt werden muss. Sobald der Luftring gefüllt ist, kann das noch sehr flach liegende Becken mit Wasser gefüllt werden. Der Quick-Up-Pool richtet sich zusammen mit dem steigenden Wasserstand auf. Weiterlesen

Essen für den Badetag: So wird die Ernährung ein Hit

Während Sie in den warmen Momenten des Sommers die Zeit an Ihrem Pool genießen und einfach nur entspannen, holt Sie sicherlich irgendwann ein Hungergefühl ein. Damit das Essen nicht zu schwer im Magen liegt, gibt es nun einige Tipps und Tricks, die Sie ganz einfach umsetzen können – so wird der Tag am Pool zu einem vollen Erfolg. Viel Spaß beim Schlemmen.
Vor dem Schwimmen sollten Sie nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Denn auch mit leerem Magen schwimmt es sich nicht gut. Es fehlt ausreichend Energie, um ein paar Bahnen zu schwimmen. Gleiches gilt fürs Tauchen. Achten Sie darauf, kein fettiges oder zu viel Essen zu sich zu nehmen. Ansonsten wird der Körper müde und kann der zusätzlichen Belastung nicht mehr standhalten. Nachdem essen sollte Sie zudem nicht direkt ins Wasser springen, um den Magen das Essen eine gewisse Zeit verdauen zu lassen. Große Menge Kaffee können harntreibend wirken, sodass Sie öfters auf die Toilette müssen. Weiterlesen

Swimmingpool als Eye-Catcher? So gelingt die maritime Deko

Die Sonne scheint, ein laues Lüftchen weht durch den Garten und der Swimmingpool ist endlich installiert: In den warmen Monaten des Jahres gibt es nichts Schöneres als das Schwimmen im eigenen Becken. Doch wer sein eigenes Schwimmbecken im Garten stehen hat, möchte es richtig in Szene setzen. Mit einem kleinen Budget und wenig Aufwand lässt sich der Pool in ein einzigartiges Highlight verwandeln.

Kleine Accessoires für große Effekte

An sich wirkt der Pool schon sehr imposant, weswegen zu viel Deko für ein schönes Design gar nicht nötig ist. Für atemberaubende Effekte sorgt vor allem indirektes Licht. Auch wer nicht von Anfang an das Licht in seinen Swimmingpool integriert hat, kann dies nachholen. Mit wenig Budget lassen sich hochwertige und einzigartige Lichteffekte im Internet oder Baumarkt des Vertrauens kaufen. Die Lampen können beispielsweise auf dem Wasser schwimmen, an den Wänden oder dem Poolboden installiert werden und so ein eigenes Lichtkonzept darstellen. Bei Poolpartys am Abend sorgen solche Spielereien für jede Menge Gesprächsstoff. Weiterlesen

Algen im Pool? So gelingt die richtige Pflege

Im warmen Sommer möchten sich viele in ihrem Pool entspannen, doch Algen und Co. können den Badespaß von einem Moment auf den anderen vermiesen. Vor allem bei warmem und sonnigem Wetter sprießen die Algen sehr schnell. Und auf einmal wird aus den kleinen Algen ein Problem, dass den gesamten Pool betrifft. Wer zu Beginn nicht richtig aufpasst und komische Flecken oder kleine Ablagerungen an der Poolwand ignoriert und zu lange zögert, hat später das Nachsehen. So sollten Sie schnell handeln bevor der Organismus die Kontrolle über den Pool übernimmt. Je früher Sie eingreifen, desto einfacher und unkomplizierter gestalten sich die Maßnahmen und der Algenbefall kann schneller bekämpft werden.

So erkennen Sie einen Algenbefall

Meist gelangen Algen in den Pool, weil sich ihre Zellen an den Badesachen befinden und so ins Wasser getragen werden. Natürlich gilt dies auch für Badespielzeug wie Eimer, Bälle oder Matten, mit denen Sie im letzten Sommerurlaub Spaß im algenbelasteten Meer hatten. Wichtig ist jetzt, wie Sie die Algen loswerden. Das große Plus dabei ist, dass es lediglich drei verschiedene Algenarten gibt, die sich im Pool verbreiten. Die Arten sind allesamt für die menschliche Gesundheit unbedenklich, sodass sie lediglich trübes Wasser verursachen. Aber: Algen ziehen Insekten und Bakterien an, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Gefährlich kann das trübe Wasser für Kinder und Haustiere werden, die beim Untertauchen nicht mehr richtig gesehen werden können. Hier kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Weiterlesen