Swimmingpool als Eye-Catcher? So gelingt die maritime Deko

Die Sonne scheint, ein laues Lüftchen weht durch den Garten und der Swimmingpool ist endlich installiert: In den warmen Monaten des Jahres gibt es nichts Schöneres als das Schwimmen im eigenen Becken. Doch wer sein eigenes Schwimmbecken im Garten stehen hat, möchte es richtig in Szene setzen. Mit einem kleinen Budget und wenig Aufwand lässt sich der Pool in ein einzigartiges Highlight verwandeln.

Kleine Accessoires für große Effekte

An sich wirkt der Pool schon sehr imposant, weswegen zu viel Deko für ein schönes Design gar nicht nötig ist. Für atemberaubende Effekte sorgt vor allem indirektes Licht. Auch wer nicht von Anfang an das Licht in seinen Swimmingpool integriert hat, kann dies nachholen. Mit wenig Budget lassen sich hochwertige und einzigartige Lichteffekte im Internet oder Baumarkt des Vertrauens kaufen. Die Lampen können beispielsweise auf dem Wasser schwimmen, an den Wänden oder dem Poolboden installiert werden und so ein eigenes Lichtkonzept darstellen. Bei Poolpartys am Abend sorgen solche Spielereien für jede Menge Gesprächsstoff. Weiterlesen

Algen im Pool? So gelingt die richtige Pflege

Im warmen Sommer möchten sich viele in ihrem Pool entspannen, doch Algen und Co. können den Badespaß von einem Moment auf den anderen vermiesen. Vor allem bei warmem und sonnigem Wetter sprießen die Algen sehr schnell. Und auf einmal wird aus den kleinen Algen ein Problem, dass den gesamten Pool betrifft. Wer zu Beginn nicht richtig aufpasst und komische Flecken oder kleine Ablagerungen an der Poolwand ignoriert und zu lange zögert, hat später das Nachsehen. So sollten Sie schnell handeln bevor der Organismus die Kontrolle über den Pool übernimmt. Je früher Sie eingreifen, desto einfacher und unkomplizierter gestalten sich die Maßnahmen und der Algenbefall kann schneller bekämpft werden.

So erkennen Sie einen Algenbefall

Meist gelangen Algen in den Pool, weil sich ihre Zellen an den Badesachen befinden und so ins Wasser getragen werden. Natürlich gilt dies auch für Badespielzeug wie Eimer, Bälle oder Matten, mit denen Sie im letzten Sommerurlaub Spaß im algenbelasteten Meer hatten. Wichtig ist jetzt, wie Sie die Algen loswerden. Das große Plus dabei ist, dass es lediglich drei verschiedene Algenarten gibt, die sich im Pool verbreiten. Die Arten sind allesamt für die menschliche Gesundheit unbedenklich, sodass sie lediglich trübes Wasser verursachen. Aber: Algen ziehen Insekten und Bakterien an, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Gefährlich kann das trübe Wasser für Kinder und Haustiere werden, die beim Untertauchen nicht mehr richtig gesehen werden können. Hier kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Weiterlesen

4 Gründe für die Anschaffung eines Pools

Wer keinen eigenen Pool besitzt, dem bleibt im Sommer nur der Besuch des öffentlichen Freibades. Doch wer sich mit vielen fremden Menschen ein Schwimmbecken teilen muss, kann weder Privatsphäre noch Ruhe erwarten. Hinzu kommen die unhygienischen Bedingungen, die in öffentlichen Badeanstalten leider keine Seltenheit sind. Mit der Anschaffung eines eigenen Pools lassen sich diese Unannehmlichkeiten umgehen. Dabei gibt es vier entscheidende Vorteile:

Privatsphäre genießen

Wer großen Wert auf Privatsphäre legt, kommt mit einem eigenen Pool bereits auf seine Kosten. Das private Schwimmbecken muss nicht mit fremden Menschen geteilt werden. Ein Sichtschutz schützt vor neugierigen Blicken aus der Nachbarschaft. Die idyllische Ruhe im Garten ermöglicht Erholung und entspanntes Baden.

Badespaß ohne Schließzeiten

Ausflüge ins Freibad müssen so geplant werden, dass genügend Zeit zum Schwimmen bleibt, bevor das Bad geschlossen wird. Ein eigener Pool kann dagegen rund um die Uhr genutzt werden. Und wer möchte, genießt bei Bedarf einfach ein nächtliches Bad oder schwimmt schon in den frühen Morgenstunden ein paar Bahnen. Weiterlesen

Poolfolie im Stahlwandbecken

Eine der bekanntesten Poolarten ist das Stahlwandbecken. Neben einem beschichteten Stahlmantel, einem Bodenprofil und einem Handlauf gehört auch eine strapazierfähige Poolfolie aus PVC zum Selbstbauset.

Damit die Poolfolie nicht von durchdringenden Wurzeln und Steinen beschädigt werden kann, wird vor dem Aufbau eines Stahlwandpools ein spezielles Bodenvlies ausgebreitet. Die Poolfolie und das Bodenvlies spielen bei der langfristigen Nutzung eines Stahlwandpools eine wichtige Rolle.

Passend zu den üblichen Beckenformen von Stahlwandpools gibt es für jede Form die richtige Poolfolie. Bei den einzelnen Folien gibt es mitunter große Qualitäts- und Preisunterschiede.

Außerdem sind die Schwimmbadfolien in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Eine Poolfolie muss verschiedenen Belastungen standhalten. Deshalb sollte beim Kauf auf eine Mindeststärke von 0,6 Millimetern geachtet werden. Eine gute Poolfolie ist außerdem UV-beständig, reißfest und winterfest.

Die Montage kann auch von einem Laien durchgeführt werden. Befestigt wird die Poolfolie entweder mit einer Einhängebiese oder mit einer Keilbiese. Bei einer Einhängebiese wird diese über dem oberen Beckenrand platziert und mit dem Handlauf befestigt.

Etwas anders ist die Montage bei einer Keilbiese. Hier wird die Poolfolie in der Nut des zuvor fixierten Handlaufs eingehängt. Wenn der Pool gut gepflegt und das Wasser regelmäßig aufbereitet wird, kann eine Poolfolie etwa 10 bis 15 Jahre lang genutzt werden. Weiterlesen

So wird der Pool für den Winter sicher gemacht

Jede Pool-Saison geht irgendwann zu Ende und damit man im kommenden Jahr genau so viel Spaß hat mit dem eigenen Swimming Pool muss man ihn für das Überwintern fertig machen. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks geht man auf Nummer sicher und kann ganz entspannt der kalten Jahreszeit entgegen schauen.

Lieber auf Nummer gründlich

Wer sich beim Winterfest-Machen ausreichend Mühe gibt, kann sich im nächsten Jahr mit wenig Aufwand ins kühle Nass stürzen. Schon wenn die Temperaturen abkühlen, sollte es mit den Vorbereitungen losgehen. Zuerst sollte der grobe Schmutz entfernt werden – Pumpe und Filter sollten das Wasser ruhig noch einmal bewegen, bevor es abgelassen wird. Sofern das Wasser abgelassen ist, kann man sich mit dem Säubern der Poolanlage befassen. Hier sollten die Flächen ruhig mehrmals ordentlich gesäubert werden. Wer seinen Pool zuvor viel genutzt hat, kann so Verschmutzungen sowie mögliche Makel entdecken und ausbessern. In einem nächsten Schritt sollten Heizkörper, Pumpe und Filter kontrolliert werden. Filterzubehör sollte in aller Regelmäßigkeit ausgetauscht werden, da es ein Verbrauchsgegenstand ist. Weiterlesen

Was zeichnet einen guten Pool aus?

Wer viel Geld für einen Pool in die Hand nimmt, möchte selbstverständlich auch ein qualitativ hochwertiges Produkt im eigenen Garten stehen haben. Doch wie schaut es mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus – müssen gute Pools wirklich immer teuer sein? Bei der Anschaffung eines Pools stellen sich viele Fragen, die nicht immer einfach zu entscheidend sind. Wie groß soll der Pool sein? Wie viel Geld habe ich zur Verfügung? Und wie kommt der Pool eigentlich in meinen Garten? Für einen schönen Pool muss nicht immer das ganz große Geld in die Hand genommen werden. Mittlerweile gibt es so viele Alternative, die sich kostengünstig darstellen. Eine gute Kombination aus hochwertig und preiswert sind Pools aus Edelstahl oder Holz, die im Garten aufgestellt werden. Sie kombinieren so den Luxus von den in den Boden eingelassenen Pools mit den sogenannten Fast-Set-Pools. Natürlich bieten sie mit ihrer Größe keine Gelegenheit zum Schwimmen, aber für im Sommer entspannen sind sie ideal. Ausgerüstet mit einer entsprechenden Pumpe, die die Wassermassen bewegen kann und den richtigen Chemikalien – für Chlor- und pH-Wert – kann das Badevergnügen jederzeit steigen. In den kälteren Monaten, wo der Pool nicht genutzt wird, sollte er geleert sowie zugedeckt werden. So spart man sich unnötige Verschmutzung und muss den eigenen Pool im Frühjahr nicht auf Vordermann bringen. Weiterlesen