So finden Sie das richtige Schnorchelset für ihren Pool

Private Pools im eigenen Garten werden immer beliebter und vor allem Kinder lieben es, im eigenen Schwimmbad zu baden und zu spielen. Wer einen Schwimmteich besitzt, in dem idealerweise noch Fische und andere Wassertiere leben, kann in seinem Pool einiges entdecken und das eigene kleine Ökosystem im Garten erforschen. Am besten kann man die Fische und Wassertiere beim Schnorcheln beobachten. Durch den Schnorchel, mit dem man auch unter Wasser atmen kann, kann man in aller Ruhe das Leben im eigenen Schwimmteich erforschen, ohne zum Atmen ständig auftauchen zu müssen. Deshalb lohnt sich die Anschaffung eines Schnorchelsets- gerade für Familien mit Kindern. Doch woran erkennt man ein gutes Schorchelset? Weiterlesen

Das eigene Hallenbad – Das gibt es zu beachten

Viele Hausbesitzer träumen von einem eigenen Hallenbad zuhause. Doch wer diesen Wunsch in die Tat umsetzen will, sollte sich auf jeden Fall Unterstützung von Fachleuten holen, denn ein Schwimmbadbau ist nichts, was man mal eben alleine machen kann. Hier gibt es vieles, was man falsch machen kann- was zu verheerenden Folgen wie Schimmelbildung oder Feuchtschäden führen kann.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit des geschlossenen Schwimmraumes müssen spezielle technische und bauphysikalische Voraussetzungen erfüllt werden, um Fenster, Wände, den Fußboden und so weiter zu schützen. Hier bietet es sich an, sich an einen Schwimmhallen- Komplettanbieter zu wenden, da dieser direkt die Lösung aller möglichen Probleme anbietet und der Ansprechpartner für alle Fragen ist. Weiterlesen

Poolroboter- Die schlauen Reinigungsmaschinen

Wenn draußen die Sonne scheint und sich der Sommer von seiner besten Seite zeigt, will natürlich jeder Poolbesitzer seinen Nachmittag lieber schwimmend im Pool verbringen als mit Bürste und Kescher stundenlang das Schwimmbecken zu putzen. Ein sogenannter Poolroboter kann dies möglich machen, indem er einem die mühevolle Arbeit der Poolreinigung abnimmt. Bei großen Pools gehören die schlauen Reiniger mittlerweile schon fast zur Standartausrüstung.

Im Bereich der Poolroboter gibt es viele verschiedene Modelle von unterschiedlichen Marken. Die meisten Reiniger sind nur auf die Reinigung des Poolbodens ausgerichtet, jedoch gibt es auch Modelle, die zusätzlich auch die Seitenwände und die Wasserlinie des Pools reinigen. Auch bei der Vorgehensweise der Reinigung gibt es viele Unterschiede. Manche Poolroboter reinigen nach dem Zufallsprinzip, während andere Reiniger mit den Maßen und der Form des Pools programmiert werden und somit genau auf den Pool zugeschnitten reinigen können und wieder andere Poolroboter mit einer Fernbedienung von Menschenhand gesteuert werden und somit an den Stellen reinigen, die der Poolbesitzer dem Roboter vorgibt. Weiterlesen

Die häufigsten Kunststoffe im Schwimmbad

Die meisten Schwimmbäder bestehen zu einem großen Teil aus Kunststoff, da nicht nur die meisten Teile des Pools, sondern auch viele Geräte und das Zubehör aus Kunststoff gefertigt werden. Vor allem Besitzer eigener Swimming Pools machen sich spätestens seit den Diskussionen um giftige Weichmacher im Kunststoff Sorgen, ob auch die Teile ihres Pools davon betroffen sind.

Der Kunststoff, der für den Beckenbau verwendet wird, ist meistens Polyester, da es sich leicht formen lässt, wasserfest und salzbeständig ist und auch generell über eine gute Beständigkeit verfügt. Außerdem ist das Material sehr schlagfest und gleichzeitig lassen sich auch Zubehör wie Fittings, Skimmer, Einlaufdüsen oder Einbauleuchten sehr einfach einbauen.

Bei dem Beckenbau aus Polyester werden Glasfasermatten mit Polyesterharz verklebt und anschließend wird die Oberfläche mit Gelcoat behandelt. Wenn Polyester bei geschlossenen Schwimmbecken verwendet wird, ist das Verlegen einer Poolfolie nicht mehr nötig und das Material eignet sich somit sehr gut als Material für Schwimmbecken in Freiform. Weiterlesen

Schwimmbad- Krankheiten: So schützen Sie sich

Jetzt, wo es langsam auf den Sommer zugeht, zieht es wieder viele Menschen zum Baden ins Freie. Wer keinen eigenen Pool besitzt, ist auf Badeseen oder öffentliche Schwimmbäder angewiesen. Doch dort lauernd oftmals Pilze, Bakterien und Viren, die verschiedene Krankheiten auslösen können. Die meisten dieser Schwimmbad- Krankheiten sind jedoch glücklicherweise relativ harmlos und können gut behandelt werden. Besonders hohem Risiko sind natürlich Wassersportler wie etwa Wasserballer oder Schwimmer ausgesetzt.

Da in öffentlichen Schwimmbädern normalerweise das Wasser regelmäßig auf die häufigsten Krankheitserreger wie Pilze, Keime oder Viren untersucht wird, braucht man sich nicht so große Sorgen machen, dass man sich direkt im Wasser anstecken könnte. Jedoch besteht eine höhere Ansteckungsgefahr außerhalb des Wassers in feuchtwarmem Klima. Denn in unmittelbarer Nähe zum Wasser, wo es feucht ist und nicht ständig mit Chemie desinfiziert wird, fühlen sich Pilze, Bakterien und Viren besonders wohl. Weiterlesen

Der eigene Whirlpool im Garten: Das sollte man beachten

Viele Menschen wünschen sich einen eigenen Whirlpool im Garten, doch bevor man mit der Planung loslegt, sollte man sich über einiges Gedanken machen.

Die erste Entscheidung, die man treffen sollte, betrifft den Standort des neuen Whirlpools. Der unkomplizierteste Platz ist auf einem festen und ebenen Untergrund in der Nähe von Elektro- und Wasseranschlüssen. Bei frei stehenden Pools wird eine Treppe oder Leiter für den Einstieg eingebaut, außerdem besteht die Möglichkeit, für ein edleres Aussehen ein Podest um den Whirlpool zu bauen.

Entscheidet man sich für einen Whirlpool, der in den Boden eingelassen wird, sollte man darauf achten, etwa 20 Zentimeter Platz rund um den Pool herum frei zu lassen, bei den Zugängen sollten es etwa 50 Zentimeter sein. So hat man einen einfachen Zugang für eventuelle spätere Wartungsarbeiten. Diesen Freiraum deckt man am besten mit Holzplatten oder ähnlichem ab und schafft gleichzeitig eine Ablagefläche für Handtücher etc. Weiterlesen