Komplett betonierte Swimmingpools erfordern eine intensive Planung und einen hohen bautechnischen Aufwand. Dafür bieten sie zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und eine lange Lebensdauer. Zwar ist der Selbst-Bau eines Pools, in erster Linie aus Kostengründen sehr beliebt, dennoch sollte der Bau eines Betonpools nicht unterschätzt werden. Der Selbstbau erfordert zwingend umfangreiche Kenntnisse im Betonbau sowie für entsprechende Schalungs- und Mauerarbeiten. Außerdem werden speziell Erfahrungen im Schwimmbadbau benötigt.
Wer dennoch den Selbstbau eines Beton Pools in Erwägung zieht, sollte sich zumindest professionellen Beratungsbeistand von einem kompetenten Schwimmbadbau-Unternehmen sichern. Auch wenn ein Fachmann das gesamte Vorhaben von der Planung bis zur ersten Befüllung des Beckens begleitet, ergeben sich durch den eigenen Arbeitseinsatz immer noch hohe Einsparungen. Um den Bau etwas einfacher zu gestalten, führen einige Hersteller in ihren Sortimenten beispielsweise konzipierte Schalungssteine.
Beim Bau ist besonders auf eine genaue Ausführung zu achten. Es ist wichtig, dass alle Flächen absolut glatt verarbeitet werden. Wenn der Rohbau abgeschlossen ist, wird das Becken schließlich mit einer Poolfolie ausgekleidet. Poolfolien gibt es in unterschiedlichen Farben und Designs. Die widerstandsfähige Folie ist eine kostengünstige Alternative und ersetzt das Verfliesen der Oberflächen, das vorwiegend noch in öffentlichen Schwimmbädern praktiziert wird.
Die Kosten für ein solches Bauprojekt variieren und richten sich in erster Linie nach der Größe sowie der Form des geplanten Beckens. Bei einem kleineren Becken sollte ein Mindestbetrag von etwa 8.000 Euro für die Baukosten eingeplant werden. Die benötigte Schwimmbadtechnik sollte in diesem Betrag bereits enthalten sein. Um so größer das Bauprojekt, desto höher steigen natürlich auch die Baukosten. Den Möglichkeiten und damit dem Preis nach oben sind beinahe keine Grenzen gesetzt.
Für Poolarten, die eine bestimmte Größenordnung erreichen und umfangreiche Baumaßnahmen, wie das Ausheben einer Ausschachtung, erfordern, muss möglicherweise eine Baugenehmigung durch das örtliche Bauamt erteilt werden. Die Richtlinien sind dabei nicht in allen Bundesländern gleich. Deshalb ist es wichtig, alle relevanten Informationen und gegebenenfalls eine Baugenehmigung noch vor dem ersten Spatenstich einzuholen.