Verschiedene Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, saurer Regen und Pollenflug können die Wasserqualität im Pool stark verschlechtern. Zusätzlich gelangen durch jeden einzelnen Benutzer des Pools Schweiß, Haare und Kosmetikpartikel ins Wasser. Selbst mit der gründlichsten Poolpflege können Veränderungen der Wasserqualität nicht immer vermieden werden. Um so wichtiger ist es, sofort mit den richtigen Maßnahmen zu reagieren. Der richtige pH-Wert des Wassers ist für einen sauberen Pool von größter Bedeutung, denn er nimmt Einfluss auf alle wichtigen Faktoren im Wasser.
Als Richtwert eines optimalen pH-Wertes gelten Werte von 7,0 bis 7,4. Ein abweichender Wert wirkt sich schnell unangenehm auf das Badevergnügen aus. Mögliche Folgen eines erhöhten pH-Wertes sind Hautirritationen, Reizungen der Augen und eine reduzierte Desinfektionswirkung. Es kann zu einer verschlechterten Flockung und bei mittelhartem bis hartem Wasser zu Kalkausfällungen kommen. Das Wasser wird trüb und im Filter bilden sich Verklebungen.
Auch ein zu niedriger pH-Wert reizt die Augen, führt zu Hautirritationen und Schleimhautreizungen. Die Flockung verschlechtert sich und es kann zu Korrosionsschäden an mörtelartigen Fugen und Metallteilen kommen. Ein niedriger pH-Wert begünstigt außerdem die Bildung von Chloraminen (gebundenes Chlor) und eine daraus resultierende Geruchsbelästigung. Eine häufige Ursache für einen niedrigen pH-Wert ist eine größere Menge saurer Regen, der in den Pool gelangt. Deshalb ist es ratsam, den pH-Wert mindestens ein Mal pro Woche mittels eines einfachen Teströhrchens und einer Prüfsubstanz zu kontrollieren.
Um den gegenwärtigen pH-Wert zu ermitteln, wird dem Pool zunächst mit einem Röhrchen etwas Wasser entnommen und eine Testtablette hinzugegeben. Anschließend wird das gut verschlossene Röhrchen geschüttelt, bis sich die Tablette vollständig aufgelöst hat. Das Testergebnis lässt sich am besten ablesen, wenn die Skala gegen einen weißen Hintergrund gehalten wird. Die beste Farbübereinstimmung entspricht dem aktuellen pH-Wert. Neben den Teströhrchen gibt es auch elektronische Prüfgeräte, die neben dem Messen des pH-Wertes auch das Messen weiterer Werte wie beispielsweise den des Chlorgehaltes ermöglichen.
Wird ein zu niedriger oder zu hoher Wert festgestellt, lässt sich dieser in der Regel mit einem pH-Senker regulieren. Diese pH-Senker und pH-Heber sind sowohl in flüssiger Form als auch als Granulat erhältlich. Beim Kauf der benötigten Wasserzusätze für die Poolpflege ist jedoch besonders darauf zu achten, dass viele Desinfektions- und Pflegemittel ihre Wirkung nur bei bestimmten pH-Werten entfalten.