Viele Privatpersonen und Familien haben sich bereits den Traum vom eigenen Pool erfüllt. Sobald das Wetter im Frühling schön wird und die Badesaison eröffnet werden kann, freut sich jeder darauf, in klares, sauberes Badewasser zu springen. Doch um das Wasser auch klar und sauber zu halten, muss das Badewasser regelmäßig gepflegt und aufbereitet werden. Chlor und Algizide sollten auf jeden Fall verwendet werden, um der Ausbreitung von Algen, Keimen und Bakterien entgegenzuwirken. Doch alle Chemikalien bringen nichts ohne einen richtigen pH- Wert. Deshalb ist ein regelmäßiger Wassertest und gegebenenfalls eine Verbesserung dieses Werts notwendig. Neben dem pH- Wert wird bei einem Wassertest auch der Gehalt an Desinfektionsmitteln im Badewasser getestet, damit diese optimal dosiert werden können.
Der Wassertest sollte während der Badesaison mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden, und auch vor der Behandlung mit Pflegeprodukten sollte deren Gehalt im Wasser gemessen werden. Denn ohne diesen Test passiert es schnell, dass man zu viel oder zu wenig Wasserpflegprodukte verwendet, was dann zu Mehrkosten oder Algen- und Schmutzbefall führen kann. Da ein solcher Befall sehr schwierig zu entfernen ist, sollte man von Anfang an auf eine gute Wasserqualität achten, somit können Algen erst gar nicht entstehen.
Der pH- Wert sollte idealerweise zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ist dieser Wert höher, kann es sein, dass sich die Wirkung des Chlors extrem verschlechtert, während ein zu niedriger pH- Wert Korrosionen an Poolmaterialien aus Metall bewirken kann. Der Gehalt an Desinfektionsmitteln im Badewasser sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg/l liegen.
Um diese Messwerte zu ermitteln, kann man verschiedene Varianten anwenden. Am weitesten verbreitet sind Pooltester, Teststreifen, automatische Messgeräte und Just- pH.
Beim Pooltester wird eine Wasserprobe aus dem Pool entnommen und in eine Messküvette gegeben. Anschließend wird eine Reagenztablette zur Probe hinzugegeben und der Poolbesitzer kann dann mit einer Farbskala den pH- Wert und den Grad an Desinfektionsmitteln ablesen.
Teststreifen sind eine einfachere Methode, denn hier wird einfach ein Teststreifen für einige Sekunden ins Poolwasser gehalten und danach kann der pH- Wert ebenfalls anhand einer Farbskala abgelesen werden.
Automatische Pooltestgeräte sind ebenfalls sehr einfach in der Handhabung und bieten den Vorteil, dass sie die Werte digital anzeigen und somit Fehlinterpretationen durch die Farbskala vermieden werden. Hierbei wird auch ein Teststreifen ins Wasser gehalten und danach in das Messgerät geschoben, das dann die Werte für Chlor, Alkalinität und den pH- Wert anzeigt.
Das wahrscheinlich modernste Messsystem ist der „just pH“, das den pH- Wert regelmäßig automatisch analysiert. Ist der Wert zu niedrig oder zu hoch, gibt er automatisch pH- Heber oder -Senker ins Wasser und reguliert den pH- Wert somit automatisch.