Algen im Pool? So gelingt die richtige Pflege

Im warmen Sommer möchten sich viele in ihrem Pool entspannen, doch Algen und Co. können den Badespaß von einem Moment auf den anderen vermiesen. Vor allem bei warmem und sonnigem Wetter sprießen die Algen sehr schnell. Und auf einmal wird aus den kleinen Algen ein Problem, dass den gesamten Pool betrifft. Wer zu Beginn nicht richtig aufpasst und komische Flecken oder kleine Ablagerungen an der Poolwand ignoriert und zu lange zögert, hat später das Nachsehen. So sollten Sie schnell handeln bevor der Organismus die Kontrolle über den Pool übernimmt. Je früher Sie eingreifen, desto einfacher und unkomplizierter gestalten sich die Maßnahmen und der Algenbefall kann schneller bekämpft werden.

So erkennen Sie einen Algenbefall

Meist gelangen Algen in den Pool, weil sich ihre Zellen an den Badesachen befinden und so ins Wasser getragen werden. Natürlich gilt dies auch für Badespielzeug wie Eimer, Bälle oder Matten, mit denen Sie im letzten Sommerurlaub Spaß im algenbelasteten Meer hatten. Wichtig ist jetzt, wie Sie die Algen loswerden. Das große Plus dabei ist, dass es lediglich drei verschiedene Algenarten gibt, die sich im Pool verbreiten. Die Arten sind allesamt für die menschliche Gesundheit unbedenklich, sodass sie lediglich trübes Wasser verursachen. Aber: Algen ziehen Insekten und Bakterien an, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Gefährlich kann das trübe Wasser für Kinder und Haustiere werden, die beim Untertauchen nicht mehr richtig gesehen werden können. Hier kann es schnell zu gefährlichen Situationen kommen.

Das auffälligste Anzeichen für einen Algenbefall ist das trübe Wasser, aber dann ist es meist schon zu spät. Die Verfärbungen können grünlich, blau bis schwarz beziehungsweise gelblich sein. Besonders an Stellen, wo es schattig ist, wachsen die Algen im Pool am liebsten. Damit es soweit gar nicht kommt, sollten alle Gegenstände – Klamotten und Spielzeug – vernünftig desinfiziert werden, um die Algenzellen nicht ins Wasser zu bringen. In einem nächsten Schritt sollte die Poolchemie korrigiert werden. Der pH-Wert muss zwischen 7,2 bis 7,6 befinden, während die Alkalität zwischen 80 bis 150 ppm liegt. Der Chlorgehalt beträgt ungefähr 3 ppm. Danach muss selber Hand angelegt werden und alles muss mit ordentlich Desinfektionsmittel abgebürstet werden. Eine Stoßchlorung sowie das Filtern der Algen sollte den Abschluss bilden. Sind die Schritte durchgeführt, kann noch einmal alles gebartest werden und schon kann es ins Wasser gehen.